Tuesday, March 12, 2013

Hereford & Bio Dry-Aged


Im heutigen Blogpost werden wir die Hereford und Bio Dry-Aged Fleischsorten genauer evaluieren. Diese Steaks sind unter Steakliebhabern besonders beliebt und deswegen ein echter Klassiker.

Hereford

Die Hereford Rasse stammt ursprünglich aus Großbritannien wo es bereits im 17. Jahrhundert gezüchtet wurde. Sie ist besonders anpassungsfähig und äußerst Klimatolerant. Aus diesem Grund ist das Hereford die am meisten verbreitete Fleischrinderrasse auf der Welt.

Unsere Hereford Steaks kommen von Rindern aus Neuseeland welches ein idealer Ort für deren Aufzucht ist. Die Rinder bewegen sich von Oktober bis April im Freien. Die reine Jodhaltige Meeresluft und die Nährstoffhaltigen Wiesen Neuseelands bieten eine exzellente Grundlage für die Aufzucht dieser Rasse.

Traditionell werden Hereford Rinder nach der Schlachtung nicht sofort ausgelöst, sondern werden am Knochen gereift. Dies macht das Fleisch noch saftiger und intensiver im Geschmack.

Das Fleisch selbst ist intensiv aber fein marmoriert und fällt durch seine kräftige rote Farbe auf. Die feine Marmorierung macht das Fleisch sehr saftig und das einzigartige Schlachtungsverfahren überdurchschnittlich aromatisch. Trotz feiner Marmorierung hat das Fleisch eine eher feste Konsistenz welches in Kombination mit der Saftigkeit des Fleisches das Hereford zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis macht.

Bio Dry-Aged

Diese Fleischsorte vom Bio Angus Rind ist hauptsächlich aufgrund des speziellen Reifeprozess so beliebt. Das Fleisch wird im Stück am Knochen gereift, wodurch es zirka ein Drittel seines Gewichts verliert. Durch diesen Flüssigkeitsverlust entsteht ein einzigartiger, intensiver Fleischgeschmack welcher mit kaum einer anderen Sorte vergleichbar ist.

Der Flüssigkeitsverlust hat aber keinen negativen Einfluss auf die Saftigkeit des Fleisches. Der Grund dafür ist, dass das Fleisch schön marmoriert ist und dadurch außergewöhnlich saftig bleibt.

Auffallend ist die Farbe des Steaks im rohen zustand. Durch den dry-age Prozess wird das Fleisch dunkelrot, sogar manchmal leicht violett/bläulich. Steakliebhaber wissen genau was diese Farbe bedeutet, nämlich eine extrem zarte Konsistenz des Fleisches. Die spezielle Farbe entsteht beim Reifeprozess, welcher das Fleisch oxidiert.

Der Geschmack ist echt einzigartig und geprägt durch eine außergewöhnliche Intensität. Dies ist auch genau der Grund warum Steak Connaisseurs aus aller Welt ein Bio Dry-Aged Steak so schätzen. Perfekt zubereitet, idealerweise auf einem Lavasteingrill ist dieses Fleisch ein einzigartiges Erlebnis.